Save the Date: Workshop „Korpora in Text+: Kennenlernen und nachhaltig nutzen“ am 13.07.22

Text+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und hat zum Ziel, sprach- und textbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen.

Text+ ist daher Heimat zahlreicher textlicher Korpora. Einige von diesen sind bereits in weiten Wissenschaftskreisen bekannt, andere bedienen bislang nur ein Expertenpublikum. Aus diesem Grund veranstaltet die DNB am 13. Juli 2022 einen Präsenz-Workshop, um Korpora aus Text+ einer breiteren Wissenschaftsöffentlichkeit vor- und Möglichkeiten der Arbeit mit ihnen darzustellen.

In insgesamt vier 90-minütigen Workshopblöcken (Programm s.u.) zu linguistischen aufbereiteten und nicht aufbereiteten Korpora, historischen Korpora und computerphilologisch aufbereiteten Korpora werden diese vorgestellt, diskutiert, problematisiert und hands-on mit ihnen gearbeitet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17869

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 30.05.2022: „Fact, fiction or just claims? Modeling conflicting information as assertions in the RELEVEN project“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 30. Mai 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Tara Andrews (Universität Wien)
„Fact, fiction or just claims? Modeling conflicting information as assertions in the RELEVEN project“

The RELEVEN project seeks to cast a clearer light on the events of the „short eleventh century“ (c. 1030–1095) and specifically to get a better understanding of the ways in which the Christian world was perceived by its inhabitants at the time, particularly in the eastern half of Christendom but also to the north, where the faith had rapidly been expanding.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17846

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: „Twitter Tools: Daten sammeln, aufbereiten & analysieren“ am 13. Mai 2022

Vortrags- und Diskussionsreihe: „Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis“

Kooperationsveranstaltung von NFDI4Culture, KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

 

Die Reihe „Show and Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis“ widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software, Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität…) u.a. die ethischen und rechtlichen Schranken (Persönlichkeits- und Urheberrechte) bei der Anlage und Auswertung von Datensets und Korpora sowie der nachhaltige, sichere und kritische Umgang damit (Code and Data Literacy, FAIR & CARE). Nicht zuletzt wollen wir dazu einladen, interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden zu diskutieren, die tradierte wie fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren. Die Veranstaltungsreihe wird von einem Arbeitskreis ausgerichtet, der auf Initiative von NFDI4Culture gemeinsam mit KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur betrieben wird.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17829

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 25.04.2022: „Epistemological Issues in Digital Humanities“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 25. April 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Michael Piotrowski
(UNIL Lausanne)
„Epistemological Issues in Digital Humanities“
.

So far, digital humanities has largely contented itself with borrowing methods from other fields and has developed little methodology of its own. The almost exclusive focus on methods and tools represents a major obstacle towards the construction of computational models that could help us to obtain new insights into humanities research questions (which are ultimately qualitative, “why?

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17745

Weiterlesen

Text+ und RIDE: Gemeinsamer „Call for Reviews“ 

Das Konsortium Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) laden Autor/innen ein, Rezensionen digitaler wissenschaftlicher Editionen für die Zeitschrift RIDE einzureichen. Die Rezensionen sollten sich einerseits am Kriterienkatalog zur Besprechung digitaler Editionen des IDEs orientieren und darüber hinaus insbesondere die Anwendung der FAIR-Prinzipien in den Blick nehmen.

Kooperation und Ziele

Das NFDI-Konsortium Text+ hat 2021 seine Arbeit aufgenommen. Text+ widmet sich der Entwicklung einer text- und sprachbasierten Forschungsdateninfrastruktur und konzentriert sich zunächst auf die drei Datendomänen lexikalische Ressourcen, Textsammlungen und wissenschaftliche Editionen. 

Eine zentrale Aufgabe der Datendomäne „Editionen“ ist die Sichtung von Methoden und Praktiken der digitalen Editionsarbeit sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Erstellung, Bearbeitung und Publikation von Forschungsdaten. Gemäß der FAIR-Prinzipien sollen Daten aus Editionen „Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable“ sein. Die Anwendung dieser Prinzipien gewinnt bei digitalen Ressourcen zunehmend an Bedeutung, ist im Editionskontext bisher allerdings noch nicht tiefergehend diskutiert worden. Unstrittig ist jedoch, dass die Umsetzung der FAIR-Prinzipien für zentrale Aspekte der Verwendung und Referenzierung von digitalen Editionen entscheidend ist.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17717

Weiterlesen

1. Text+ Frühjahrstagung: Die Zusammenarbeit zwischen Nutzenden und Infrastrukturprovidern

Die 1. Text+ Frühjahrstagung brachte am 2. März 2022 interessierte Forschende und Text+ Beteiligte virtuell zusammen. Anhand der vorgestellten Participation Roadmap wurden die Wege der Zusammenarbeit von Konsortium und Community diskutiert. Das Ziel der Tagung war es, zusammen die Entwicklung der Text+ Infrastruktur voranzutreiben. Mit in der Spitze über 140 Teilnehmenden aus allen in Text+ vertretenden Disziplinen wurde über die Wege zur Zusammenarbeit in Text+ diskutiert. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden kam dabei nicht aus dem Text+ Konsortium, sondern stammte aus der Community, was uns sehr freut, da es das große Interesse an Text+ zeigt.

In sechs Arbeitsgruppen wurden strategische und praktische Fragen der Zusammenarbeit diskutiert. So wurde zum Beispiel in der Gruppe zu User Stories darüber gesprochen, wie die Anwendungsideen, die im Rahmen der Beantragung von Text+ als NFDI-Konsortium vorgestellt wurden, umgesetzt werden können und wie der Prozess zusammen mit der Community weitergeführt werden kann.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17576

Weiterlesen

NFDI4Culture und Text+ gemeinsam auf der DHd 2022

Praktiken des Erinnerns, des Speicherns und des Überlieferns sind immer disziplinübergreifend. Digitale Daten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften sind hier – wie auch im täglichen Leben, in unserer allgegenwärtigen globalen Kommunikation oder in unserer kulturellen Erfahrung – nicht wegzudenken. Sie sind nicht nur für künftige Wissenschaftsgenerationen von großer Bedeutung, sondern bilden die Grundlage von beständigen Transferprozessen zwischen Forschenden, Kulturschaffenden, Kulturbetrieben und Zivilgesellschaft.

Zum großen Feld der Geistes- und Kulturwissenschaften gehörend, haben die beiden bewilligten NFDI-Konsortien NFDI4Culture und Text+ trotz unterschiedlicher disziplinärer Ausrichtung in weiten Bereichen gemeinsame Anliegen und Bedarfe. Daher arbeiten die beiden Konsortien an gemeinsamen (technischen) Lösungen, evaluieren diese und stellen dafür eigene Budgets bereit. Diese bringen sie ebenso wie abgestimmte Meinungen zu übergeordneten Fragen in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein und arbeiten auch generell aktiv in der NFDI mit, z.B. in den querschnittsthematischen Vereinssektionen. Sie sehen sich als gleichberechtigt, kooperativ und nicht-kompetitiv und orientieren sich stark an ihren Forschungs- und GLAM-Communities.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17521

Weiterlesen

Bitte mitmachen! Die Community-Einbindung von Text+ über die Coordination Committees

Forschungsinfrastrukturen adressieren häufig ausgewählte Datendomänen oder fachlich abgegrenzte Forschungsbereiche. Damit die Angebote einer Forschungsinfrastruktur zu den Bedarfen der Fachcommunity passen, ist ein regelmäßiger kritischer und ehrlicher Austausch zwischen beiden Seiten wichtig. Dieser Austausch findet bspw. im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen oder Workshops statt, oder es gibt einen Helpdesk/Support, an den sich Forscher:innen wenden können. Ein weiteres gängiges Instrument sind Gremien oder Boards, die die Arbeit der Forschungsinfrastruktur kritisch begleiten, so wie die Coordination Committees in Text+.

Was sind die Coordination Committees? Diese vier Gremien sind die zentralen Mitbestimmungsorgane der Fachcommunities, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Für jede der drei Datendomänen Kollektionen, lexikalische Ressourcen und Editionen sowie für die Task Area Infrastruktur/Betrieb wurde ein Coordination Committee geschaffen. Sie sind an der Evaluation des Angebots von Text+ beteiligt und vertreten die Bedarfe der Communities.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17355

Weiterlesen

Editorik: Forschung und Infrastruktur im Dialog – Veranstaltungshinweis

Erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt und Herausforderungen digitaler Editorik im Kontext von Infrastruktur und Nachhaltigkeit!

19.01.2022, 18:15 bis 21:00 Uhr (Publikum via Zoom)
Anmeldung über office@text-plus.org 

Editorik. Forschung und Infrastruktur im Dialog. Veranstaltungsbild

Text+ hat am 1. Oktober die Arbeit zum Aufbau einer sprach- und textbasierten Forschungsdateninfrastruktur als Konsortium der NFDI (nationale Forschungsdateninfrastruktur) aufgenommen.
Neben Sammlungen und lexikalischen Ressourcen bilden digitale Editionen eine der drei Datendomänen in Text+. Ihnen kommt in geisteswissenschaftlichen Disziplinen und darüber hinaus eine zentrale Stellung zu, da sie sowohl Gegenstand als auch Ausgangspunkt text- und sprachbasierter Forschung sind.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17264

Weiterlesen