„Teile mit das ich auf der Fahrt bin, […] es wird wohl nach Osten gehen“.


Heinrich Echtermeyers Einsatz an der Ostfront des Ersten Weltkrieges

Max Möllering

Familie Echtermeyer
Heinrich Echtermeyer (sitzend) im Kreis seiner Familie – Fotografie aus Familienbesitz

Als der aus dem westfälischen Halverde stammende Landwirt Heinrich Echtermeyer im Mai 1916 als Landsturmmann[1] in das deutsche Heer eingezogen wird, dauerte der Erste Weltkrieg bereits fast zwei Jahre. Aus dem anfänglichen Bewegungskrieg war an den meisten Kriegsschauplätzen ein „Stellungskrieg“ geworden. Auch im Osten, wo die Kriegsführung zunächst schon allein durch den höheren Materialeinsatz, die großen Distanzen und die schiere Länge der Grenze auf großflächige Operationen ausgelegt war, war die Front inzwischen zunehmend erstarrt. Der ursprüngliche Plan des deutschen Oberkommandos, zunächst Frankreich in wenigen Wochen zu besiegen und sich sodann mit allen Kräften Russland zuzuwenden, war schnell gescheitert. Der erhoffte Durchbruch im Westen war ausgeblieben, das verbündete Österreich-Ungarn wiederum hatte in der Schlacht um Galizien und der anschließenden Gegenoffensive in den Karpaten Anfang 1915 so hohe Verluste erlitten, dass eine deutsche Intervention erforderlich geworden war. Gemeinsam gelang es den verbündeten Streitkräften im Laufe des Jahres zwar, die russische Front zu durchbrechen und so weit in das Hinterland des Zarenreiches einzudringen, dass die russische Führung sich dazu genötig sah, den „Großen Rückzug“[2] zu befehlen, doch hatte sich mit dem Herbst 1915 die Front stabilisiert. Zudem wurden immer mehr deutsche Truppen für den bevorstehenden Angriff auf Verdun abgezogen.

Der zu diesem Zeitpunkt bereits 41-jährige Heinrich Echtermeyer, der zwischen 1909 und 1911 seinen Wehrdienst in der 5.

[...]

Quelle: https://feldpost.hypotheses.org/102

Weiterlesen

Potentiale und Auswirkungen von wissenschaftlichen Blogs

Die Figur, die in anderen Zusammenhängen der politische, soziale, militärische oder sonstwas Held bzw. Heldin ist, die erforderlichenfalls den Gordischen Knoten zerschlagen kann und die Situation löst, wird in den Geisteswissenschaften durch den Autor oder die Autorin einer Monografie verkörpert. Wir sehen aber überall, dass die Sache mit den Helden und Heldinnen nicht mehr funktioniert.

Der Beitrag Potentiale und Auswirkungen von wissenschaftlichen Blogs erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/potentiale-und-auswirkungen-von-wissenschaftlichen-blogs/

Weiterlesen

“Lockerungsübungen” – ein Pseudo-Storify*

Es war später Nachmittag, als Wolfgang Ullrich zu Wort kam: Dies innerhalb eines Veranstaltungsformats der akademischen Verabschiedung, das in der Regel Emeritierungsrituale begleitet (und in den meisten Fällen ältere Herren betrifft). Der freiwillige Rückzug des Endvierzigers aus der institutionalisierten universitären Laufbahn war der Anlass für ein Symposium, das unter dem Titel „Lockerungsübungen“ zugleich den Titel von Ullrichs Antrittsvorlesung an der HfG Karlsruhe 2007 referierte.

Lockerungsübung_1

Ullrichs Einstieg in seinen Vortrag erfolgte dann auch prompt vermittels einer Reflexion auf vorwiegend intellektuell motiviertes Twittern:

Lockerungsübung_2

Dem Bruchstückhaften einzelner Sätze, die den Status von Thesen annehmen, misst Ullrich tatsächlich eine gewisse Kraft zu. In dem Vortrag fragte er, inwieweit dieses Aufblitzen von Erkenntnis in eine nachhaltigere Form hinüberzuretten sei. Die Vergänglichkeit des phrasenhaft Gedachten bzw. Artikulierten sieht Ullrich jedoch nicht ausschließlich an das Medium Twitter gekoppelt, sondern erkennt Ähnliches bspw.

[...]

Quelle: http://artincrisis.hypotheses.org/822

Weiterlesen

TwitterInterviews in der Lehre – wieso, weshalb, warum?

4619406154_eac7b86066_zDie Betreuenden von „Uni Wien bloggt“ haben mich vor kurzem gebeten, auf dem Universitäts-Blog über den Einsatz von Sozialen Medien in meinen Seminaren zu berichten. Das habe ich mit dem Beitrag „Science 2.0 in der Lehre: Von Blogs, TwitterInterviews und Piratenpads“ gerne getan. Neben den im Titel erwähnten Pads für das gemeinsame Protokollieren und dem Wissenschaftsblog digitale:geschichte habe ich dort auch über unseren kollaborativ betreuten Twitteraccount @DH_UniWien sowie kurz unter der Überschrift „Neue Formate ausprobieren“ über das Twitternterview berichtet, dass wir mit @digitalpast durchgeführt haben:

Im Rahmen des Methodenkurses zur „Public History“ hat die Studentin Maddalena Vrhovec ein TwitterInterview durchgeführt: Befragt wurden die Verantwortlichen des Projekts @digitalpast zu ihrem Twitterprojekt „Heute vor 70 Jahren“, in dessen Rahmen derzeit das Kriegsende in Deutschland auf Twitter gruppiert um „Ereignisinseln“ nacherzählt wird. Das Interview wurde anschließend mit Storify gespeichert und lässt sich jetzt bei uns auf dem Blog nachlesen.

Daraufhin entspann sich durch die Nachfragen von Jan Keupp in den Kommentaren ein Austausch über Sinn und Unsinn bzw. Grenzen dieses Formats. Dabei zeigte sich gleichsam als Nebenprodukt einmal mehr, wie sinnvoll Blogs für solche Diskussionen sind, entstand doch eine echte Diskussion, wenn gleich stark verzögert, weil das Freischalten der Kommentare auf dem „Uni-Wien-bloggt-Blog“ länger dauert, als wir es gewohnt sind, und man nicht per Mail über neue Kommentare informiert wird.

[...]

Quelle: http://dguw.hypotheses.org/212

Weiterlesen

Der Nordische Mercurius 1664–1677 – online!

Wie bereits zuvor berichtet, hat es sich die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen zur Aufgabe gemacht, die Zeitungsbestände der SUB und des Archivs des IDP zu digitalisieren und der Forschungs- (und Leser-)Gemeinschaft frei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Die SUB und das Digitalisierungsteam sind bei der Wahl der Zeitungen sehr benutzerorientiert vorgegangen: so bin ich in der Startphase des Projekts gefragt worden, welche Zeitungen und Nummern im Rahmen meines Greflinger-Editionsprojekts besonders wichtig sind und daher im Digitalisierungsprozess vorgezogen werden sollen! Dank der zielstrebigen Arbeit der Kollegen in Bremen sind nun vom Nordischen Mercurius, Georg Greflingers ambitioniertes Zeitungs- und Nachrichtenprojekt, alle Jahrgänge und Nummern von der ersten Ausgabe 1664 bis einschließlich der letzten Nummer aus dem Jahr 1677, dem Todesjahr Greflingers, online verfügbar. Der Nordische Mercurius wird von den Söhnen Greflingers, Friedrich Conrad und Conrad (?), noch bis einschließlich 1713 weitergeführt, bevor er vom Markt verschwindet. Die Gründe hierfür sind unbekannt.

Die vollständig digitalisierten und bibliographisch beschriebenen Nummern des Nordischen Mercurius findet man hier.



[...]

Quelle: http://greflinger.hypotheses.org/77

Weiterlesen

Digitale Leere oder E-Learning 3.0? Rostocker Workshop Informationskompetenz 2013

http://www.ub.uni-rostock.de/wiki/Rostocker_Workshop_Informationskompetenz Das im Rahmen des Wettbewerbs Studium Optimum (Universität Rostock) geförderte Projekt besteht aus zwei Workshops, die 2013 und 2014 durchgeführt wurden und E-Learning und Informationskompetenzvermittlung thematisieren. Eingeladen zu Diskussionen und Vorträgen wurden Experten, die u.a. über neue Veranstaltungsformate, Webinare, E-Learning-Trends in der Informationskompetenzvermittlung berichteten. Der Workshop vom 20. September 2013 stand unter der Überschrift […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/05/5865/

Weiterlesen

Sand im Getriebe. Zur Neuausrichtung des Blogs

Im August 2012 habe ich bei hypotheses.org begonnen, begleitend zu meiner Dissertation zu bloggen. Im Bedarf einer kurzen URL ohne Sonderzeichen wählte ich kurzerhand den Titel der englischen Übersetzung von „Verlust der Mitte“. Die Arbeit ist inzwischen abgegeben, ein neuer Lebensabschnitt beginnt und daher ist jetzt ein Konzeptwechsel angesagt. Noch breitgefasster als bisher soll das Blog funktionieren, denn tatsächlich habe ich das Vorhaben „Dissertationsblog“ thematisch bereits stark überdehnt. Mehr als bisher möchte ich das Blog als Denk-Maschine nutzen, als eine Art öffentlich zugängliches Arbeit-Journal. Auch sollen zukünftig Gast-Autor_innen hier zu Wort kommen können. Interessent_innen können sich gerne bei mir melden!

Trotz seiner polemischen Schlagseite behalte ich den alten Titel bei.

[...]

Quelle: http://artincrisis.hypotheses.org/804

Weiterlesen

Humoristisches: Belebte Objekte


„Der verfluchte Chinese“

oder

Sensible Objekte und die Imagination des Betrachters

Geht es in der Debatte eigentlich um Objekte, die aus einer bestimmten inneren Qualität heraus sensibel sind, oder geht es letztendlich um Objekte, denen Betrachter eine besondere Sensibilität zuschreiben – aufgrund ihrer kulturellen oder religiösen Vorstellungen oder dem Wissen um bestimmte historische Hintergründe? Welchen Anteil hat der Betrachter?

An dieser Stelle folgt nun keine wissenschaftlich-philosophische Betrachtung zur Natur des Objektes, die verschiedene Theorien von Sehen, Begreifen oder Autorenschaft abwägt. Das wäre zwar sicherlich auch interessant, aber deutlich weniger amüsant. Stattdessen nähern wir uns dem Thema durch die verzweifelten Augen einer armen Studentin, die in den Katakomben eines größeren deutschen Völkerkundemuseums an den Rand der Verzweiflung getrieben wurde. Sie ahnen es schon: die damalige Studentin ist gleichzeitig Herausgeberin dieses Blogs und hat sich bis heute wahrscheinlich nicht von diesem Trauma erholt.

***

Als die arme Studentin damit begann, die Bestände menschlicher Überreste des bereits angeführten Museums zu katalogisieren und zu fotografieren, war sie auf vieles vorbereitet: Schädel, Skelette, Ahnen- und Schrumpfköpfe, Moorleichen und Mumien.

[...]

Quelle: http://sensmus.hypotheses.org/92

Weiterlesen