Es war noch nie leicht, die eigene Karriere in Schwung zu bringen. Selbst mitten im Krieg, als der B...
„Doctor nod mad. Doctor insane.“ – Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des mad scientist im digitalen Spiel
von Eugen Pfister Geübte SpielerInnen wissen nur zu genau, was sie erwartet, wenn sie in...
#SchlossGenuss – Drei besondere Gärten mit Genussfaktor
Derzeit läuft die spannende Blogparade #SchlossGenuss, die natürlich genau in unser Thema ...
Was ist das Historische an historischen Romanen?
Es gibt einige Buchhandlungen, in denen findet man gar nicht mehr so viele Bücher. Sie wirken e...
Handschriften und Geschichte(n)
Eine Transkription ist mehr als eine ‚Umschrift‘ Ein Gastbeitrag von Dorit Schneider Aus...
Die Strafe des Stadtverweises im Spätmittelalter
Einleitung Anders als oftmals propagiert war die alltägliche Strafpraxis der Vormode...
10 Jahre PASS: „Wir möchten dazu beitragen, Fakten zu liefern und die politische Diskussion zu versachlichen“
Interview mit Mark Trappmann (Projektleiter) Vor zehn Jahren wurde die Studie „Leb...
@retrolivetext – eine Lanze für die Fußballhistorie
Parallel zu aktuellen Begegnungen der Fußball-WM in Russland wird der Twitter-Account @retroli...
Das Artefakt Glaubwürdigkeit
„Die Medien-Illusion“ hat die Plattform Rubikon am 14. April 2018 über diesen Beitr...
50 Jahre Notstandsgesetze in Deutschland
Ausriss aus dem Faksimile der ersten Seite des 17. Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (&b...