Research Data Specialist Digital Repository of Ireland

via Dr. Natalie Harrower

logo-driThe Digital Repository of Ireland is hiring a Research Data Specialist to lead the planning, development and delivery of research data management capacity at the Digital Repository of Ireland, the national trusted digital repository for Ireland’s social and cultural data. This post is based at the DRI offices at the Royal Irish Academy in Dublin. This is a fixed term contract for 12 months, starting no later than 1st October 2017.

Key Duties:

  • Leading and managing a project to specify the requirements for building research data preservation capacity in the DRI, including related workflows and policies.
  • Incorporating international best practices in research data management, and working closely with DRI staff across areas of expertise.


  • [...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8194

Weiterlesen

Erinnernde Bilder

Erinnernde Bilder

Der Warschauer Aufstand ist bis heute eines der wichtigsten historischen Ereignisse, wenn nicht sogar das Schlüsselereignis zum Verständnis der polnischen Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschehnisse vom 1. August bis zum 3. Oktober 1944 prägen die Identität der Hauptstadt sowie der Nation, die wie kaum eine andere Verlust, Unterdrückung und Fremdherrschaft erleiden musste. Polen hatte unbestritten die größten zivilen und kulturellen Opfer Mitteleuropas im Zweiten Weltkrieg zu beklagen. Dennoch waren der Warschauer Widerstand und Aufstand gegen die deutschen Besatzer im Generalgouvernement im kommunistisch geprägten Heldennarrativ der Regierungen der Volksrepublik trotz ihrer Bedeutung vier Jahrzehnte lang kein Teil des offiziellen Erinnerungskanons. Allein im kommunikativen Gedächtnis, also in der Familie und im Bekanntenkreis, konnten die Erinnerungen daran aufrechterhalten und weitergegeben werden.



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2017/07/03/erinnernde-bilder/

Weiterlesen

Hofstetten sagt Ja zu Hausnummern!

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten, und die Berner Zeitung verkündet sie: In der schweizer Gemeinde Hofstetten stimmte die aus 49 StimmbürgerInnen bestehende Gemeindeversammlung mit einer Mehrheit von 24 Ja-Stimmen (bei 18 Nein-Stimmen) für die Einführung einer neuen Hausnummerierung, gegen den Willen des Gemeinderats, der die Position vertreten hatte, die bestehende Nummerierung durch die bernische Gebäudeversicherung sei ausreichend.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022624825/

Weiterlesen

The Institute for Medieval Research of the Austrian Academy of Sciences is seeking a Digital Humanist

via Dr. Grigory Kessel

The Institute for Medieval Research of the Austrian Academy of Sciences, is seeking a
Digital Humanist (f/m; 50%)
with experience in XML-technologies and the development of language corpora.

You will join an internationally networked team, pursuing research on the border between up-to-date ICT and humanities studies in the context of the ERC Starting Grant Project HUNAYNNET – Transmission of Classical Scientific and Philosophical Literature from Greek into Syriac and Arabic (PI: Dr Grigory Kessel) housed at the Division of Byzantine Research of the Austrian Academy of Sciences. Your core responsibilities will comprise the modelling of a multilingual parallel corpus (Greek, Syriac, Arabic), development of a suitable editing interface for text-linking, as well as the evaluation and application of NLP technologies.

We expect a knowledge in two or more of the following areas:

  • Development of (parallel) language corpora,


  • [...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8182

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Windows 95B / Windows 95 OSR2/2.1 / Windows 96

Die zweite Weiterentwicklung von Windows 95 trägt die Bezeichnung 4.00.950b Unter dem Codenamen Nashville war eigentlich ein direkter Nachfolger von Windows 95 geplant, der unter dem Namen Windows 96 erscheinen sollte. Hierauf weist noch eine unter Windows 95 installierbare Betaversion hin, die in der Systemsteuerung unter Windows 96 firmiert. Stattdessen entschied sich Microsoft, im August 1996 […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/07/7177/

Weiterlesen

#fes Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

http://library.fes.de/cgi-bin/populo/prodok.pl?t_maske Die Datenbank „Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“ beinhaltet Volltextdokumente dieser Organisationen im Volltext. Ausgewählt sind nicht nur Dokumente, die Stichworte wie „Programm“, „Wahlprogramm“, „Aktionsprogramm“ oder Ähnliches enthalten, sondern auch Publikationen, die durch ihre Inhalte sozialdemokratische und gewerkschaftliche Vorstellungen zu speziellen Fragestellungen in ihrer jeweiligen Zeit transportierten. Das Angebot verfügt über ein Klassifikationsbrowsing nach […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/06/7188/

Weiterlesen

Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2

„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Nutzt soziale Medien und kommuniziert innerhalb der Fachcommunity und mit der interessierten Öffentlichkeit. Informiert über Eure Forschungen. Mischt Euch ein. Kommentiert, korrigiert, wenn Falsches behauptet wird, diskutiert, wenn Meinungen gefragt sind. Stärkt die Demokratie!“ So hätte die erste Empfehlung an die Wissenschaft lauten können, vielleicht auch lauten müssen. Tut sie aber nicht. Stattdessen heißt es vorsichtig: „Falsche Anreize in der institutionellen Wissenschaftskommunikation vermeiden“….



[...]

Quelle: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3371

Weiterlesen

Vom Wolf, der Ziege und dem Kohl

Wer hat Lust auf ein paar mittelalterliche Logik-Rätsel? Vanina Kopp veröffentlichte in dem in Frankreich sehr beliebten und viel gelesenen Journal « L’Histoire », Heft 433 vom März 2017 im « Atelier des chercheurs » einen Artikel über Jeux mathématiques à la cour de Charlemagne (S.  60-65).

Der Artikel beschreibt, wie ludische Elemente im Unterricht des frühmittelalterlichen Aachener Hof verwendet wurden – für mathematische Fragen wie den Propositiones ad acuendos juvenes, aber auch in lateinischen Dialogen wie der Disputatio Albino cum Pippini, und selbst mit der Antike entnommenen Spitznamen in Korrespondenzen und Streitgedichten.

 

Clou des Artikels sind die darin gestellten mathematischen Rätsel, deren Lösung die Redaktion sinnvoller Weise versteckt veröffentlichte. Außerdem finden sich auf der Internetseite des Verlages noch weitere Aufgaben (in französischer Übersetzung) für all diejenigen, die noch nicht genug von den möglicherweise von Alkuin um 800 kompilierten Fragen zu Logik, Arithmetik, Rechnungen mit einer oder mehreren Unbekannten, dem Gauss-Theorem (ja, gab es schon im Mittelalter) etc. hat.

[...]

Quelle: http://ludite.hypotheses.org/530

Weiterlesen

Summer School of Digital Humanities at Heidelberg University: Distant Reading – Potentials and Applications

Distant Reading ist wie kaum ein anderes Gebiet der Interdisziplinarität verpflichtet. So kann es Anwendung finden in den Philologien (Klassische Philologie, Germanistik, Anglistik, Romanistik), in der Literaturwissenschaft, Linguistik, in den Bibliotheks- und Archivwissenschaften, Geschichtswissenschaften, der Theologie, Paläographie, Philosophie, Statistik und Soziologie. Selbst in der Jurisprudenz gibt es Verwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bietet es vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten im Bereich der IT, Computerlinguistik, Computerphilologie und Medieninformationstechnik.
Die Heidelberger Summer School of Digital Humanities richtet sich primär an DoktorandInnen. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 31. Juli 2017 möglich.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8177

Weiterlesen

Helden aus der „Nation der Schwejks“: das Attentat auf Reinhard Heydrich in der tschechischen Erinnerungskultur

Denkmal der Operation Anthropoid im Prager Stadtteil Libeň, Foto: Jan Polák [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Am 27. Mai 1942 verübten die beiden Widerstandskämpfer Jozef Gabčík und Jan Kubiš in Prag ein Attentat auf den stellvertretenden „Reichsprotektor“1 Reinhard Heydrich, der acht Tage später an dessen Folgen starb. Dem 75. Jahrestag des Attentats, das auch als „Operation Anthropoid“ bekannt ist, wurde in Tschechien zuletzt große Aufmerksamkeit geschenkt. Diese hing nicht nur damit zusammen, dass Anfang Juni der britisch-französische Film „HHhH“ (auch „The Man with the Iron Heart“, tschechisch: „Smrtihlav“) in die tschechischen Kinos kam und eine Welle von Filmkritiken und Diskussionen über die Authentizität der Darstellung auslöste. Vielmehr ist dieses Ereignis seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der tschechischen Erinnerungskultur geworden und stößt auf enormes öffentliches Interesse, das anlässlich des runden Jahrestages 2017 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Diese Aufmerksamkeit ist nicht selbstverständlich, war doch die Erinnerung an das Attentat bis 1989 eher verpönt.

[...]

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/1382

Weiterlesen