Histocamp 2017 – oder: Klassentreffen in Darmstadt

Es muss irgendwann während des Historikertags 2016 in Hamburg gewesen sein, als ich in der Postersession für Doktoranden zum ersten Mal vom Histocamp hörte. Teilnehmende des ersten Histocamps, das 2015 in Bonn stattfand, berichteten begeistert von ihren Erfahrungen mit dem neuen Tagungsformat, so dass ich unbedingt selbst einmal dabei sein wollte. Da die Anmeldefrist für das zweite Histocamp in Mainz allerdings schon verstrichen war, musste ich mich bis Anfang Dezember 2017 gedulden, um mein erstes Histocamp in Darmstadt besuchen zu können.

Schon im Vorfeld leistete das Organisationsteam von Open History e.V. ausgezeichnete Arbeit, per Mail und Twitter wurden die Geschichtsbegeisterten auf dem Laufenden gehalten. Letzte Informationen zum Histocamp gab es während der Einschreibung, bei der ich einen prall gefüllten Jutebeutel mit allerhand nützlichen Sachen, vom Notizbuch über einen USB Stick bis hin zur obligatorischen Veranstaltungsübersicht bekam. Es war tatsächlich das erste Mal, dass ich nicht die Hälfte einer Tagungstasche entsorgen musste. Auch die anderen Histocamper waren gespannt, was sich in den Jutebeuteln befindet:



[...]

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/3175

Weiterlesen

Histocamp 2017 – oder: Klassentreffen in Darmstadt

Es muss irgendwann während des Historikertags 2016 in Hamburg gewesen sein, als ich in der Postersession für Doktoranden zum ersten Mal vom Histocamp hörte. Teilnehmende des ersten Histocamps, das 2015 in Bonn stattfand, berichteten begeistert von ihren Erfahrungen mit dem neuen Tagungsformat, so dass ich unbedingt selbst einmal dabei sein wollte. Da die Anmeldefrist für das zweite Histocamp in Mainz allerdings schon verstrichen war, musste ich mich bis Anfang Dezember 2017 gedulden, um mein erstes Histocamp in Darmstadt besuchen zu können.

Schon im Vorfeld leistete das Organisationsteam von Open History e.V. ausgezeichnete Arbeit, per Mail und Twitter wurden die Geschichtsbegeisterten auf dem Laufenden gehalten. Letzte Informationen zum Histocamp gab es während der Einschreibung, bei der ich einen prall gefüllten Jutebeutel mit allerhand nützlichen Sachen, vom Notizbuch über einen USB Stick bis hin zur obligatorischen Veranstaltungsübersicht bekam. Es war tatsächlich das erste Mal, dass ich nicht die Hälfte einer Tagungstasche entsorgen musste. Auch die anderen Histocamper waren gespannt, was sich in den Jutebeuteln befindet:



[...]

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/3175

Weiterlesen

Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten fürs #histocamp 2017 stellen sich vor!

Das DHIP ist Partner des diesjährigen histocamp, das am 1. und 2. Dezember in Darmstadt stattfindet. Das histocamp ist das erste BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten. Es soll die bestehenden Forschungs-, Tagungs- und Netzwerkgepflogenheiten in der Geschichtswissenschaft auflockern und diese bereichern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen das Programm vor Ort fest und können so ihre eigenen Sessions einbringen. Aus unserer Sicht gilt: „Wissenschaft ist Kommunikation„, und so hat das DHIP fünf Reisestipendien für Studierende und Promovierende ausgeschrieben. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten für das histocamp stellen sich nun hier vor:

Mein Name ist Lisa Damminger und ich studiere im 3. Semester Geschichte im Master an der Universität Mannheim.

[...]

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/3051

Weiterlesen

(Noch) Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft?

Camping (Foto: Beraldo Leal, 2010 bei Lizenz CC BY 2.0)

In meinem Beitrag auf unserem Blog zum ersten #histocamp im November 2015 hatte ich mir Christie Wampole’s „Conference Manifesto“ ausgeliehen und endete mit ihrem Zitat „We don’t expect the conference system to change any time soon.“ In rebellischer Stimmung und großer Vorfreude auf das erste Barcamp zu Geschichte, dessen Initiatorin ich zudem war, fügte ich hinzu: „Sorry, Christy, we do! Let’s change it together!“ Jetzt, wo am 1. und 2. Dezember in Darmstadt mittlerweile das dritte #histocamp bevorsteht, darf man fragen: Was ist seit meiner forschen Forderung passiert? Haben wir tatsächlich mit dem #histocamp einen Wandel im üblichen Tagungsbetrieb bewirkt?

[...]

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/11451

Weiterlesen

Wissenschaft ist Kommunikation! Warum das DHI Paris das #histocamp 2017 unterstützt

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist eines der zehn deutschen geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland der Max Weber Stiftung. Unter den Schlagworten „Forschen – Vermitteln – Qualifizieren“ arbeiten im Herzen von Paris rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu historischen Themen der deutschen, französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Durch seinen Standort, sein internationales Team und sein dichtes Netz an Kooperationspartnern vermittelt das DHIP zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und fördert eine international ausgerichtete Geschichtsschreibung.

Warum wir das histocamp 2017 unterstützen? Keine Wissenschaft ohne Kommunikation! Daher engagiert sich das DHIP – angeregt durch die Praktiken in unserem Gastland Frankreich – schon seit längerem für innovative Wege des wissenschaftlichen Austauschs und der Kommunikation im Internet. Ein Beispiel dafür ist die 2011 durchgeführte Tagung „Im Netz der sozialen Medien“ oder die deutschsprachige Blogplattform für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

[...]

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2803

Weiterlesen

Das DHIP vergibt Reisestipendien für Studierende und Promovierende zum #histocamp am 1./2.12.2017 in Darmstadt

Bewerbungsfrist: 31. August 2017

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt fünf Reisestipendien für Studierende und Promovierende, die am histocamp am 1.-2. Dezember in Darmstadt  teilnehmen möchten. Das histocamp ist das erste BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten. Es soll die bestehenden Forschungs-, Tagungs- und Netzwerkgepflogenheiten in der Geschichtswissenschaft auflockern und diese bereichern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen das Programm vor Ort fest und können so ihre eigenen Sessions einbringen.

Für die Bewerbung auf ein Stipendium müssen Sie an einer deutschen Universität eingeschrieben sein und beim histocamp eine Session  anbieten, die sich entweder mit französischer Geschichte befasst oder mit einem Thema, das aktuell am DHIP bearbeitet wird (z.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/2801

Weiterlesen

Raketenstart 2016: Der Jahresbericht

Mit der Energie eines Raketentriebwerks drang der Arbeitskreis 2016 in viele Arbeitsfelder vor. Diese Anfänge lassen auf eine nachhaltige, aktive Zukunft hoffen. (Abb. Auszug Screenshot, Civilization 6 PC, Nolden)

Wenn man nicht mehr weiter weiß…

In aller Munde ist zurzeit, wie fürchterlich doch das Jahr 2016 gewesen sei. Wer die außenpolitischen Krisen beobachtet, schwelende Kriege und Konflikte oder die Schärfe religiös und politischer motivierter Gewalt, der kommt nicht umhin, aus den Erfahrungen von 2016 wenig erfreut nach 2017 zu blicken. Auch im akademischen Bereichgibt es große Probleme, insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ist die Stellenlage grundsätzlich schon desolat, (be)fristen Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler in den meisten Fällen ihr Dasein auf Stellen, die nur selten langfristige Perspektiven bieten. Diese Struktur ist nicht nur für die persönliche Lebensplanung bedauerlich.

[...]

Quelle: http://gespielt.hypotheses.org/1068

Weiterlesen

Reden hilft – #histocamp 2016

Von außen gleicht das Mainzer Rathaus einer Trutzburg, deren winzige Pforten den Bürger zu signalisieren scheinen, besser von einem Besuch abzusehen. Innen wurde dazu noch eine Art Labyrinth angelegt, das einen mitunter durch doch sehr schmal geratene Gänge leitet. Hat man allerdings den richtigen Gang erwischt, landet man im ehrwürdigen, holzvertäfelten Plenarsaal, der von der Stadt Mainz netterweise für zwei Tage an das #histocamp abgetreten wurde. Für diese Veranstaltungen habe ich mich letztes Jahr schon in die Vorstadt locken lassen, in diesem Jahr sogar noch etwas weiter den Rhein herunter. Und dieses Mal hatte ich sogar den festen Vorsatz, (einem Historiker|innenpublikum!) eine eigene Session anzubieten.

Bevor mich der Mut verlassen konnte, meldete ich meine Session direkt für den ersten Tag an und gab ihr den Namen #histoTools – Softwaretools für Historiker|innen. Statt #Fachfremd schrieb ich mir in diesem Jahr #DigitalHumanites auf die Fahne/Umhängekarte und war gespannt, ob mein Sessionvorschlag auf Interesse stoßen würde. Das tat er tatsächlich, ich bekam einen der größeren Räume („Haifa“) und der war auch noch gut gefüllt.

[...]

Quelle: https://texperimentales.hypotheses.org/1887

Weiterlesen

#histocamp Wozu dient eigentlich eine Konferenz?

http://histocamp.hypotheses.org/736 In einem Artikel über das histocamp in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (9.12.2015) wirft Tamara Marszalkowski die Frage auf, ob man mit dem Konzept der Ad-hoc-Konferenz an den verkrusteten Traditionen der Wissenschaftskommunikation sägen könne. Nur: ist das wirklich der Anspruch? In diesem Beitrag möchte ich die Frage der Sinnhaftigkeit von Konferenzen im Allgemeinen aufgreifen und […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/12/6242/

Weiterlesen

Das histocamp aus der Sicht eines Gedenkstättenpädagogen

Das erste histocamp liegt hinter mir und da erfreulich viele Menschen dabei waren, die im weitesten Sinne etwas mit Gedenkstätten zu tun haben, lohnt sich hier ein kleiner persönlicher Rückblick auf die zwei Tage in Bonn aus meiner Sicht als Gedenkstättenpädagoge und außerdem soll es einen Ausblick auf dort geschmiedete Pläne aus der Kaffeepause geben.

Das histocamp sollte das erste BarCamp für alle sein, die an und mit Geschichte arbeiten und sich von all den anderen Tagungen, Workshops, Arbeitskreistreffen und Konferenzen unterscheiden, die sonst von uns besucht werden. Der Ansatz war vom Organisationsteam bewusst offen gehalten worden, um eine breite, an Geschichte interessierte Öffentlichkeit anzusprechen und ich habe im Rückblick den Eindruck, dass uns das ganz gut gelungen ist. Neben den vielen Gesprächen, die bei Kaffee, Brezn oder Pizza geführt wurden (im Gegensatz zu anderen Tagungen war relativ viel Raum dafür, aber wir hätten bestimmt noch länger machen können), gab es auch einige Sessions, die sich mit Themen befassten, die auch für Gedenkstätten(pädagog_innen) interessant sind:

  • Gamification #erinnern [Aufzeichnung des Livestreams]
  • Der Massenmord von nebenan – Gardelegen nach 1945 #gardelegen
  • Geschichtstourismus #histourism
  • Ahnenforschung mit und ohne NS-Zeit #ahnen
  • Rolle von Historikern in der globalen Migrationsgesellschaft #gegenwart


  • [...]

Quelle: https://gedenkpaed.hypotheses.org/81

Weiterlesen